Rezension zu: Péter Gárdos, Fieber am Morgen. Oder: Liebe überwindet alles

Inhalt
Péter Gárdos schreibt in seinem Roman „Fieber am Morgen“ über die Vergangenheit seines Vaters Miklós: Der junge Ungar überlebt den Holocaust und wird in Schweden in einem Krankenhaus aufgenommen. Laut seinem dortigen Arzt soll er nur noch sechs Monate zu leben haben, da er an einem unheilbaren Lungenleiden laboriert. Miklós blendet seine Krankheit aus und beschließt stattdessen, Briefe an 117, ebenfalls in Schweden gestrandete Frauen aus seiner Heimatstadt Debrecen zu schreiben. Eine von ihnen soll seine Ehefrau werden, so sein Plan.

Lili Reich, eine der 117 Frauen, antwortet ihm. Ein reger Briefwechsel beginnt und bald schon steht fest: Miklós und Lili wollen ihr Leben gemeinsam verbringen. Doch zuvor müssen noch Hindernisse und Schwierigkeiten vielfältiger Art überwunden werden. Und das Wichtigste: Miklós darf nicht sterben.

Meine Meinung
Es war mir eine große Freude, dieses Buch lesen zu dürfen. Péter Gárdos beschreibt anhand der Briefe seiner Eltern sehr eindrucksvoll deren innerste Gefühle und Gedanken. Auch lässt er den Leser hautnah am Alltagsleben im Krankenhaus bzw. im Auffanglager in Schweden teilnehmen.

Es hat mich sehr berührt, mit welch großem Einfühlungsvermögen Péter Gárdos über die Hindernisse seiner Eltern zum Glück schreibt, besonders über die Eifersucht und den Neid der (falschen) Freundin Lilis und die vermeintlich unheilbare Krankheit Miklós‘. Aber auch die Sanftmut und die doch sehr unkonventionelle Hilfe des Rabbi Kronheim haben mich beeindruckt.

Ein gelungenes Werk und daher absolut empfehlenswert!

Danke für die Leseeindrücke an Hannelore Kranebitter

Rezension: Sophia Khan, Das Leuchten meiner Welt

Die Debutautorin Sophia Khan ist die Tochter eines pakistanischen Vaters und einer amerikanischen Mutter. Die 31-Jährige lebte in beiden Ländern, reist viel und wohnt seit einigen Jahren in Islamabad.

Wie fühlt es sich an, zu erfahren, dass die eigene Mutter ein geheimes Parallelleben geführt hat? Irenies Mutter verschwand vor fünf Jahren. Seitdem lebt die 15jährige mit ihrem Vater allein. Sie übernimmt den Haushalt, die beiden reden wenig miteinander. Auch nicht über das Verschwinden der Mutter. Bis Irenie auf dem Dachboden eine Kiste mit Briefen findet. Für sie eröffnet sich ein großes Geheimnis ihrer Mutter, dem sie von da an nachgeht und deren Spuren sie bis nach Pakistan führen.

Die Autorin gibt sich viel Mühe, die Charaktere sehr genau zu zeichnen. Die Perspektiven zwischen den Protagonisten wechseln sich ständig ab, was herausfordernd und gleichzeitig interessant ist. Auch das Aufzeigen der Verbindungen zwischen dem Nahen Osten und Amerika gelingt der Autorin gut. Als Leserin bekomme ich ein lebhaftes Bild von Irenies amerikanisch-pakistanischer Familie und auch die Schauplätze und Nebenfiguren werden sehr anschaulich und detailliert beschrieben. Das lässt die Geschichte leider an vielen Stellen auch etwas zäh wirken.

Großes Minus sind für mich die jedem Kapitel vorangestellten Briefausschnitte, die an Kitschigkeit kaum zu überbieten sind. Ansonsten ist das Buch zwar gefühlvoll, aber erträglich. Als Leserin habe ich ein vorhersehbares Ende erwartet, wurde aber eines Besseren belehrt.

Fazit: Ein emotionales Buch, das tiefsinniger als eine leichte Strandlektüre ist. Dennoch ist die Geschichte an vielen Stellen zu schnulzig und langatmig erzählt. Ich bin dennoch gespannt, wie sich die nächsten Bücher der jungen Autorin entwickeln, da die amerikanisch-pakistanische Sichtweise sehr viel Potential für interessante Geschichten birgt.

Sophia Khan, Das Leuchten meiner Welt
Diana Verlag, 2016
Autorin der Rezension: Franziska Schmidt
#supportyourlocaldealer

Rezension: Christopher Bochdansky, Anmerkungen zur Umgebung

Der Titel des Buches klingt ebenso sperrig wie die Kurzvorstellung auf der Rückseite. Doch dieser erste Eindruck täuscht und führt den interessierten Leser in die Irre. Der Autor und Puppenspieler Christopher Bochdansky hat das Werk nach folgender Philosophie verfasst: „Die Sichtweise ist das Längenmaß der Umgebung. Alle hier versammelten Anmerkungen zur Umgebung beziehen sich auf Sichterfahrungen.“ Weil er aufzeigt, was sein könnte, stellt er die Welt der eigenen Erfahrungen auf den Kopf.

Der Inhalt
Christopher Bochdansky hat das Buch in fünf Gruppen untergliedert, sodass sich zwischen den einzelnen Kurzgeschichten ein thematischer Zusammenhang ergibt. Zusätzlich wird die Eindrucks-Sammlung durch zwei Trilogien ergänzt. Jeder Gruppe steht isoliert eine Episode voran, in welcher aus verschiedenen Facetten geschildert wird, wie Robinson Crusoe sowohl real als auch moralisch immer wieder Schiffbruch erleidet. Dabei erzählt der Autor nicht die tatsächliche Robinson Crusoe-Geschichte, sondern stellt dar, wie es vielleicht auch hätte sein können.

Wenn die reale Welt aus den Fugen gerät
Christopher Bochdanskys Stil ist gewöhnungsbedürftig. Er schildert Eindrücke und Begebenheiten in kurzen und knappen Sätzen – wie Gedankensplitter eben. Die Kurzgeschichten wirken deshalb eher als Form moderner Lyrik. Bochdansky lässt die bekannte, berechenbare Welt, die auf physikalischen Gesetzen basiert, komplett aus den Fugen geraten. Unter anderem behauptet er, dass Porzellantassen die einzigen Gegenstände seien, die ein Schiffsunglück überlebt haben oder dass Äpfel auf die Bäume zurückspringen. Für den Leser, die vollkommen in Bochdanskys Welt der Kurzgeschichten eintaucht, schwindet mit zunehmender Dauer der Lektüre das Vertrauen in das Bekannte und Vertraute. Als augenzwinkernden Seitenhieb lässt Bochdansky Robinson Crusoe immer wieder aufs Neue auf absurde Weise scheitern. Dieser Aspekt dürfte vor allem Lesern Spaß machen, die Daniel Defoes Original kennen und mögen.

Mein Fazit
„Anmerkungen zur Umgebung“ sollte man als Gesamtkunstwerk zusammen mit den Illustrationen lesen. Bochdansky hat Phantasie – vielleicht genau jenes Maß, das wir uns im Alltag nicht zutrauen.

Christopher Bochdansky, Anmerkungen zur Umgebung
Verlag Wortreich, Wien 2015
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Rezension: Johannes Anyuru, Ein Sturm wehte vom Paradiese her

Angesichts der aktuellen Flüchtlingsströme ist die Thematik in „Ein Sturm wehte vom Paradiese her“ aktueller denn je: Johannes Anyuru erzählt die Geschichte seines Vaters, der über zahlreiche Stationen aus Uganda nach Schweden floh und doch nirgendwo eine Heimat fand.

Der Inhalt
Ein Mann sitzt im Zug. Er weiß weder, was er dort macht, noch was er erlebt hat. Lediglich der Vollmond, der gerade über dem Horizont steht, ruft einen Schimmer Erinnerungen hervor. Seine eigene Geschichte kennt er aber immer noch nicht.

Der Mann ist der Vater des Autors.  Er wollte Kampfpilot in der ugandischen Luftwaffe werden und durchlief in den ausgehenden 1960er Jahren in Athen eine entsprechende Ausbildung. Doch kurz vor seinem Examen putschte sich Idi Amin 1971 an die Macht in Uganda. Seine Herrschaft sollte sich als eines der blutigsten Regimes in Afrika erweisen. Nun trifft der junge Mann eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen: Entgegen den Befehlen kehrt er nicht nach Uganda zurück, sondern flüchtet nach Somalia, wo er schließlich aufgegriffen und auf brutale Weise verhört wird. Schließlich führt ihn seine persönliche Odyssee nach Schweden. Doch Heimatgefühl stellt sich nie ein.

Wenn der Sturm der Geschichte persönliche Schicksale hinwegfegt
Der Autor nutzt mehrere Zeitebenen, um die Geschichte seines Vaters zu erzählen, der selbst ohne Vater aufgewachsen ist. Seine einfühlsamen berühren mich als Leser. Doch Johannes Anyuru erzählt mehr als seine Familiengeschichte, mit der er auch einen Teil seiner persönlichen Vergangenheit aufarbeitet. Er vermittelt mir als Leser ein Gefühl dafür, wie Flüchtlinge den Verlust von Heimat und persönliche Einsamkeit empfinden. Mich beeindruckt, wie sehr es Johannes Anyuru schafft, aus der Distanz zu schreiben, obwohl er einen Teil seiner persönlichen Vergangenheit schildert.

Mein Fazit
Ein fesselnder und berührender Roman über das Schicksal eines Menschen, dessen persönliche Zukunft durch den Lauf der Geschichte brutal verändert wird. Leseempfehlung!

Johannes Anyuru, Ein Sturm wehte vom Paradiese her
Luchterhand Literaturverlag, München 2015
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Rezension: Mart Schreiber, Es muss brennen

Der Autor Mart Schreiber – dabei handelt es sich übrigens um ein Pseudonym – greift in „Es muss brennen“ ein äußerst sensibles Thema auf: Er beleuchtet den Umgang mit Migranten, nachdem in den Medien immer wieder von sexuellen Übergriffen berichtet wird. In zwei Geschichten wird die Diskrepanz zwischen der Willkommenskultur einerseits und der Angst vor oder dem Hass gegenüber dem Fremden deutlich.

Der Inhalt
Das Buch ist in zwei Geschichten geteilt. In der Titelgeschichte „Es muss brennen“ studiert Protagonist Dominik Jura und lebt glücklich in einer neuen Beziehung mit Laura. Dominiks Leben ändert sich schlagartig, als seine jüngere Schwester Nadine nur knapp einer Vergewaltigung durch drei afghanische Migranten entgeht. Nachdem sich andeutet, dass die Täter straflos davonkommen werden, entwickelt Dominik blanken Hass auf Ausländer. Zwar versucht Laura, Einfluss auf ihn zu nehmen, was jedoch nicht gelingt, da er ihr nichts von seinen aufkeimenden Hassgefühlen erzählt.

In „Finderlohn“ eilt der Ich-Erzähler Gustav zu einem wichtigen Geschäftstermin. Er zieht das Handy aus der Jackentasche und wird von einem kleinen Jungen aus dem Irak angesprochen. Der gibt ihm die 200 Euro zurück, die Gustav eben gerade verloren hatte. Weil er keine Zeit hat, gibt Gustav dem Jungen seine Visitenkarte. Dadurch verändert sich nicht nur sein Leben, sondern auch seine Persönlichkeit: Aus dem harten Geschäftsmann wir ein feinfühliger Mann, der menschlich denkt und handelt. Die harten Ansichten seiner Freundin Michaela gegenüber Ausländern ignoriert er dabei und lernt eine neue Wirklichkeit kennen.

Eine behutsame Herangehensweise
Autor Mart Schreiber nähert sich dem Thema Asyl und Asylpolitik behutsam und bedient sich dabei einer sachlichen Sprache, die mit zahlreichen Dialogen angereichert wird. Dadurch schafft er es, das für viele Leser abstrakte Thema in den Alltag zu ziehen. Zugleich schildert er nachvollziehbar die Einflüsse, denen die Protagonisten ausgesetzt sind. Dominiks Freundin beispielsweise ist ein Gutmensch, festgefahren in der eigenen Meinung und unfähig, auf Dominiks Gefühle einzugehen. Dominiks alten Freunde hingegen, zu welchen er sich immer mehr zurückzieht, sind chronische Ausländerfeinde. In der zweiten Geschichte zeigt der Autor, dass sich Menschlichkeit auch entgegen aller Widerstände aus dem privaten Bereich durchaus lohnen kann.

Die Schwächen des Buches
Erzählerisch überzeugt „Es muss brennen“ voll und ganz. Allerdings lassen sich verschiedene handwerkliche Mängel feststellen, die bei Selfpublishing-Werken oft vorkommen. So ist etwa die Qualität des Papiers nicht die beste und der Titel der zweiten Geschichte befindet sich auf der linken Seite. Das Cover hingegen ist gut gewählt. Es ist in den Farben rot und gelb gehalten, symbolisiert also das Feuer. Ein Migrant ist darauf nicht zu sehen, was aber eher positiv zu werten ist, weil dadurch beim Leser keine Vorurteile hervorgerufen werden.

Mein Fazit
Ein rundum gelungenes Buch zu einem sensiblen Thema. So mancher Leser dürfte zum Nachdenken angeregt werden.

Mart Schreiber, Es muss brennen
Amazon Distribution, 2016
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Rezension: Hugo Hamilton, Jede einzelne Minute

Der irisch-deutsche Autor Hugo Hamilton wurde 1953 in Dublin geboren. Hamilton feierte als Autor international Erfolge und arbeitet inzwischen auch als Dramatiker.

„Jede einzelne Minute“ erzählt die Geschichte einer Reise von Úna und Liam, zwei irischen Schriftstellern. Ùna ist schwer krank und wünscht sich kurz vor ihrem Tod mit ihrem jüngeren Freund Liam, nach Berlin zu fahren. Die Geschichte ist angelehnt an eine Reise, die der Autor Hugo Hamilton 2008 mit der irischen Schriftstellerin Nuala O’Faolain unternahm, die damals an Krebs erkrankt war.

Der Leser begleitet Ùna und Liam auf ihrem Sightseeing Trip durch Berlin. Dabei geht es weniger um ihre Erlebnisse in der Stadt, sondern vielmehr um ihre Lebensgeschichten, die sie sich einander im Laufe der Tage erzählen. Hugo Hamilton schafft es, diese Anekdoten kurzweilig zu gestalten. Die Sätze stecken voller Weisheit und ohne jeden belehrenden Zeigefinger. Hamilton verpackt die Anekdoten vielmehr in poetische Sätze und Dialoge. Auch die Freundschaft der beiden Protagonisten wird berührend erzählt. Ùna ist eine sehr bestimmte alte Dame, um die sich Liam sehr fürsorglich kümmert und sie gleichzeitig bewundert. Eine einprägsame Szene spielt sich im Taxi ab, in dem Liam Ùnas Zehnnägel schneidet. Die beiden Protagonisten schätzen einander als Schriftsteller und sind genau deswegen gnadenlos ehrlich zueinander. Sehr respektvoll kommentieren sie das Leben des anderen und teilen ihre Gedanken über Ùnas baldigen Tod.

Die einzige Schwachstelle des Buches ist die Rolle von Berlin. Die Stadt wirkt im Buch auf mich wie eine lieblose Kulisse, sehr oberflächlich dargestellt. Das will so gar nicht zur sonstigen Tiefe der Geschichte passen. Sehr passend wiederum ist das einfühlsame Nachwort von Elke Heidenreich. Sie beleuchtet noch einmal die Beziehung zwischen Hugo Hamilton und Nuala O’Faolain als Hintergrund des Romans, was mir als Leserin sehr geholfen hat, das Buch besser zu verstehen.

Ein sehr berührendes Buch voll Weisheit und menschlicher Wärme.

Hugo Hamilton, Jede einzelne Minute
In der Übersetzung von Henning Ahrens
Luchterhand, 2014
Autorin der Rezension: Franziska Schmidt

Rezension: Michael Beisteiner, Die kreisrunde Reise des Ika Wendou

Mit „Die kreisrunde Reise des Ika Wendou“ ist dem Wiener Autor Michael Beisteiner ein Kunststück gelungen: Er erzählt eine Geschichte, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen fesselt. Zwar ist das von Alex Nemec fantasievoll illustrierte Buch für Kinder ab neun Jahren geschrieben. Jedoch spricht Michael Beisteiner auch Themen an, die auch erwachsene Leser berühren und zum Nachdenken anregen, so etwa Lebensfreude und das Erfüllen von Träumen.

Der Inhalt
Eigentlich wollten Ikas Eltern mit ihrem Sohn einen Ausflug in die Berge machen. Sein Vater hatte Ika sogar versprochen, eine Klettertour mit ihm zu unternehmen. Jedoch muss der Ausflug abgesagt werden, weil die Eltern plötzlich nach Serbien fliegen müssen, um über ein Trompetenfestival zu berichten. Stattdessen begibt sich Ika auf eine fantastische Reise zum Ursprung der Musik und sucht nach einem kleinen, blauen Vogel. Denn nur dieser kann ihn in seine Welt zurückbringen. Unterwegs trifft er auf zahlreiche seltsame Gestalten wie den weißen Wolf Lumo oder einen sprechenden Baum.

Ein heiteres Buch für Jung und Alt
Michael Beisteiner bedienst sich gekonnt einer kindgerechten Sprache, die aufgrund des malerischen Stils aber auch Erwachsene anspricht. Gerade Leser aus der älteren Generation finden beispielsweise zahlreiche Anregungen, wie sie leichteren Herzen durch das Leben gehen und auf andere Menschen zugehen können.

Obgleich in einigen Passagen ein melancholischer Unterton mitschwingt, überwiegen insgesamt Lebensfreude und Spaß. Besonders sorgfältig hat der Autor übrigens die Namen der Figuren gewählt, die meist eine Alliteration beinhalten. Dadurch ist vor allem bei Kindern der ungebrochene Lesespaß gewährleistet. Erst zum Schluss lüftet Michael Beisteiner das Geheimnis, warum der Protagonist Ika heißt und sorgt damit noch für einen gelungenen Aha-Effekt.

Fazit
Eine fesselnde und fantastische Welt! Die subtile Erzählweise macht das Werk zudem zu einem philosophischen und pädagogisch wertvollen Buch.

Michael Beisteiner, Die kreisrunde Reise des Ika Wendou
Ibera Verlag Wien, 2015
Autoren der Rezension: Harry Pfliegl / Detlef M. Plaisier

Reingelesen: Dasa Szekely, Das Schweigen der Männer

„Wir sind um so viel ärmer, als ihr seid. Wir suchen nicht, wir lassen uns bloß finden. Wenn wir euch leiden sehen, packt uns der Neid. Denn ihr dürft alles fühlen. Und wenn ihr trauert, drückt uns nur der Schuh. Ach, unsere Seelen sitzen wie auf Stühlen und sehn der Liebe zu.“ Nicht von Dasa Szekely, sondern von Erich Kästner. „Ein Mann gibt Auskunft“ heißt das Gedicht. Mit diesem Zitat will Dasa Szekely das Verhältnis zwischen Männern und Frauen auf den Punkt bringen.

Der Inhalt
Dasa Szekely beschäftigt sich in ihrem Roman mit der (vermeintlichen) Krise des modernen Mannes. Sie arbeitet hauptberuflich als Coach für Männer und kann daher aus erster Hand berichten. Dasa Szekely versucht, das Schweigen „der“ Männer in zahlreichen Situationen zu beschreiben und zu erklären. Warum sitzen viele Männer Probleme nur aus? Warum werden aus scheinbar reifen Persönlichkeiten plötzlich verantwortungslose Nichtstuer? Und was lässt sich gegen den weiteren Absturz des starken Geschlechts unternehmen?

Gute Recherche, viele Wiederholungen
Obwohl die Autorin sehr genau recherchiert hat, um ihre Thesen zu untermauern, wirkt das Buch insgesamt oberflächlich. Der Grund: Dasa Szekeley pauschalisiert und steckt Männer in Schubladen. Dies wird vor allem im Kapitel über Trennungskinder klar, die unter den Auseinandersetzungen zwischen Mutter und Vater leiden. Die fehlende Reife der Männer sei schuld, meint die Autorin.

Mein Fazit
Ein netter Zeitvertreib und Stoff zum Nachdenken, logisch strukturiert, doch mit zahlreichen inhaltlichen Wiederholungen. Größtes Manko: Während Ursachen ausführlich geschildert werden, kommen Lösungsansätze zu kurz.

Dasa Szekely, Das Schweigen der Männer
Blanvalet Verlag, 2016
Interview mit der Autorin: http://www.randomhouse.de/Interview-mit-Dasa-Szekely-zu-Das-Schweigen-der-Maenner/aid66636.rhd
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Rezension: Michael Kumpfmüller, Die Erziehung des Mannes

Ist der moderne Mann nichts weiter als ein Weichei? Mit dieser Frage beschäftigt sich Michael Kumpfmüller in seinem jüngsten Roman „Die Erziehung des Mannes“. Der Autor hat dafür die Form eines Entwicklungsromanes gewählt und zitiert mehrfach aus dem Werk „L´Éducation sentimentale“ von Gustave Flaubert.

Der Inhalt
Michael Kumpfmüller erzählt die Geschichte des Musikers Georg, dessen Liebesleben ein Fiasko ist. In seiner steht Georg am Ende einer frustrierenden Beziehung zu Katrin. Diese ist selbst schwer gestört und hat sich sieben Jahre lang geweigert, mit Georg zu schlafen. Dies erduldet Georg und leidet. Schließlich lernt er Julika kennen. Sie will mit ihm zusammenziehen, heiraten und eine Familie gründen. Obwohl er mit dieser Frau ebenfalls nicht glücklich wird, zieht Georg mit. Julika ist streitsüchtig und neigt zu ordinärem Schimpfen. Schließlich kommt es zur Scheidung. Und während Georg eine neue Beziehung zu Sonja eingeht, erklärt ihm Julika einen Dauerkrieg, dessen Schauplatz das elterliche Sorgerecht für die drei Kinder ist. Michael Kumpfmüller zeichnet Georg also als einen Mann, dem ein Männlichkeitsbild fehlt.

Ein bemerkenswertes Buch
Schon nach den ersten Zeilen bin ich von Kumpfmüllers Sprache und der Thematik des Romans gefesselt. Schließlich spricht der Autor ein heikles gesellschaftliches Thema an: Den Werdegang eines Mannes im 21. Jahrhundert, als die althergebrachten Normen und Rollenverteilungen nicht mehr gelten. Obwohl dieses Thema in der Literatur beileibe nicht neu ist, überrascht Michael Kumpfmüller mit einem erfrischenden Zugang: Er findet für dieses Thema eine angemessene Sprache und brilliert durch eine reflektierende Erzählweise. Gekonnt springt Kumpfmüller durch verschiedene Zeitebenen im Leben seines Protagonisten, sodass sich dem Leser die Zusammenhänge problemlos erschließen.

Mein Fazit
Rundum gelungen! Trotz des eher tragischen Stoffes lässt sich beim Lesen das eine oder andere Schmunzeln nicht verkneifen.

Michael Kumpfmüller, Die Erziehung des Mannes
Kiepenhauer & Witsch, 2016
Autor der Rezension: Harry Pfliegl