In eigener Sache: Biografie „Bubis Kinnertied“ wird auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt

cover-3Vor exakt einem Jahr hatte ich hier berichtet, dass mein Manuskript „auf der Zielgerade“ sei. Auf der Leipziger Buchmesse 2016 übergab ich den Text an den Acabus Verlag, und nun ist es soweit: Nach einem Jahr toller und vertrauensvoller Zusammenarbeit präsentiere ich „Bubis Kinnertied“ in Leipzig auf der Buchmesse.

Ich bin erleichtert, stolz, froh, dankbar… Viele Menschen haben mich selbstlos unterstützt, und allen sage ich auch hier herzlich DANKE. Wer mich auf der Buchmesse besuchen möchte, findet den Acabus Stand in Halle 2 / H 325. Während der vier Messetage gebe ich fünf Lesungen – über einen Besuch würde ich mich riesig freuen!

Hier findet ihr mein Autorenprofil und einen Vorgeschmack aufs Buch:
http://www.acabus-verlag.de/autoren_31/plaisier-detlef-m_1130.htm
Hier stehen die Lesungstermine:
https://www.amazon.de/Detlef-M.-Plaisier/e/B008HPSRWI

Meine Biografie ist auf der Zielgeraden

Eine Erinnerung an die Arbeit in der Mooradministration im Emsland. Quelle: Sammlung Heinrich Meyer, Klostermoor

Eine Erinnerung an die Arbeit in der Mooradministration im Emsland. Quelle: Sammlung Heinrich Meyer, Klostermoor

„Bubis Kinnertied“ ist ein Text, den mein Vater über seine Kindheit in Ostfriesland und im Emsland geschrieben hat. Ich habe ihn behutsam aufbereitet. Gerade ist er bei den Testlesern. Auf der Leipziger Buchmesse will ich die finale Fassung an den Verlag übergeben.

Wer den Weg verfolgen will, ist auf meiner Autorenseite willkommen – ich freue mich über Kommentare und Likes!

http://www.facebook.com/autor.detlefplaisier

Danke für ein erfolgreiches Jahr – gewinnt ein Buch!

Auch für Blogger heißt es gegen Ende des Jahres Bilanz zu ziehen.

Ich danke für 30.800 Aufrufe im Jahr 2015, Kommentare und anregende Diskussionen zu den veröffentlichten Rezensionen.

Danke an alle Autoren für ihre Zeit und ihre Begeisterung.

Schule BockhorstZum Dank soll es für alle, die mich lesen und mir folgen, noch ein ‪#‎Gewinnspiel‬ zu ‪#‎Weihnachten‬ geben. Ich verlose zweimal je ein Exemplar meiner Biografie „Bubis Kinnertied“. Und da das Buch noch nicht erschienen ist, gibt’s einen Gutschein, der sofort nach Erscheinen eingelöst werden kann, natürlich gerne mit Wunschwidmung.

Wer in den Lostopf hüpfen will, sagt mir bitte auf meiner Autorenseite auf Facebook unter dem Gewinnspiel-Post (nur dort!) etwas zum Thema „Biografie“. Zum Beispiel: Was ist daran so Besonderes? Welche stehen bei euch im Bücherregal? Und wen würdet ihr gerne mal persönlich kennenlernen?

Das Gewinnspiel endet mit der letzten Sekunde des Jahres 2015.

Viel Erfolg und Danke für euer Interesse! Auf ein tolles Jahr 2016 mit vielen spannenden Leseentdeckungen!

https://www.facebook.com/autor.detlefplaisier

Rezension: Roger Cockrell (Hrsg.), Michail Bulgakow – Ich bin zum Schweigen verdammt. Tagebücher und Briefe

Michail Bulgakow erlebte nicht einmal seinen 49. Geburtstag. In seinem kurzen Leben war er erst Arzt, dann Schriftsteller, Feuilletonist, Dramatiker, Schauspieler und Regisseur. In der UdSSR wurde er lebendig begraben – dennoch gab er nie auf. Seine Briefe und Tagebucheinträge zeigen den fortwährenden Kampf des Künstlers gegen Armut, Krankheit und Zensur.

Nach Russland verbannt, zum Schweigen verdammt

Auf den ersten Seiten des Bandes, welche die Jahre 1921 bis 1925 umfassen, wechseln sich Briefe und Tagebücher chronologisch geordnet ab. Hauptsächlich dokumentiert Bulgakow in diesen Jahren seine finanzielle Notlage, generell den Verlauf der Nachkriegsinflation und die politischen Entwicklungen Europas. Notizen seines Privatlebens sind ausgesprochen rar, nicht einmal die Scheidung von seiner ersten Frau erwähnt er. Im Mai 1926 wurden Bulgakows Tagebücher beschlagnahmt, von da an gibt es nur noch Briefe. Aus Bulgakows Korrespondenz erfahre ich, an welchen Stücken er gerade arbeitete und wie er gegen die vom Zensus gewünschten Umänderungen derselben kämpfte. Ab 1928 spitzt sich die Lage Bulgakows dramatisch zu. Der Künstler bittet wiederholt vergeblich um die Genehmigung einer Auslandsreise. Seine Stücke werden nach und nach verboten, seine Erzählungen nicht mehr gedruckt. Mit der Bitte um Ausweisung aus der UdSSR wendet er sich 1929 an Stalin persönlich und teilt mit: „[Ich] bin mit meinen Kräften am Ende; außerstande, weiterhin zu existieren, abgehetzt, wissend, dass ich innerhalb der UDSSR weder gedruckt noch aufgeführt werde […]“ Bulgakows Gesuch bleibt unbeantwortet. Nach einem langen Brief an die Regierung wird er immerhin zum Regieassistenten und Dramaturg ernannt. Dies bewahrt den Schriftsteller vorm Hungertod, doch da er nun maßgeblich Auftragsstücke verfasst, bleibt er weiterhin „zum Schweigen verdammt“.

Dürftig kommentiert, schlecht lektoriert

Stets mit dem Zeigefinger zwischen den Anmerkungen im Anhang des Buches, stolpere ich stirnrunzelnd durch Bulgakows Briefe und Notizen. Die Namen und Zusammenhänge verwirren mich. Ich verbringe mehr Zeit mit dem Vor- und Rückblättern, als dem eigentlichen Lesen. Mehr als einmal wünsche ich mir eine kurze Erklärung, einen biographischen oder historischen Verweis. Doch Fehlanzeige. Zu den verwirrenden Nachnamen fügen die Anmerkungen lediglich zwei oder mehr verwirrende Vornamen hinzu, sowie die kurze Notiz „Autor“ oder „Regisseur“. Nichts Erhellendes für den Kontext, in dem Bulgakow die Personen erwähnt. Spätere Anmerkungen verweisen gern auf frühere, laufen dabei aber oft ins Leere – vermutlich hat eine letzte unvollständige Überarbeitung alles ein wenig verrutscht. Drastischer der Fehler im Vorwort, das behauptet, Bulgakow habe Alexej Tolstoi einen „dreckige[n] ehrlos[n] Narr[en]“ genannt. Im entsprechenden Brief aber sind dies die zitierten Worte Tolstois über sich selbst. Zum Verständnis der Briefsammlung bietet die unglücklich im Anhang platzierte Kurzbiographie eine magere Hilfe und trumpft mit der Information, dass Bulgakow für sein Medizinstudium von 1911-1916 ungewöhnlicherweise sieben Jahre brauchte.

Mein Fazit

Zugegeben, ich weiß jetzt mehr über den Autor, von dem ich „Meister und Margarita“ sowie „Aufzeichnungen eines jungen Arztes“ im Regal stehen habe. Und wer Bulgakow, sein Werk und die historischen Hintergründe bereits bestens kennt, mag Gefallen an diesen mangelhaft kommentierten Briefen finden. Allerdings frage ich mich: Fehlt Luchterhand neuerdings Geld für ein vernünftiges Lektorat?

Roger Cockrell (Hrsg.), Michail Bulgakow – Ich bin zum Schweigen verdammt
Luchterhand, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Ich-bin-zum-Schweigen-verdammt-9783630874661
Autorin der Rezension: Katja Weber

Rezension: Roger Cockrell (Hrsg.), Michail Bulgakow – Ich bin zum Schweigen verdammt

Autor und Werk
Michail Afanassjewitsch Bulgakow wurde am 15. Mai 1891 in Kiew geboren und zählt zu den bedeutendsten Satirikern der russischen Literatur. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst erfolgreich ein Medizinstudium, bevor er im Oktober 1921 nach Moskau ging und dort zu schreiben begann. An dieser Stelle setzt das Werk „Ich bin zum Schweigen verdammt“ an. Es umfasst die Briefe und einige Tagebucheintragungen Bulgakows aus den Jahren 1921 bis 1940 und wurde im März 2015 zu seinem 75. Todestag veröffentlicht.

Schreiben unter schwersten Bedingungen – Opfer der Zensur
Ließen sich die ersten Moskauer Jahre noch gut an (Bulgakow schrieb und publizierte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und veröffentlichte auch einige Prosastücke), wendete sich das Blatt im Jahr 1929 gravierend. Bei einer Hausdurchsuchung wurden Bulgakows persönliche Tagebücher sowie seine satirische Erzählung „Hundeherz“ beschlagnahmt und erste Verbote seiner Bücher und Theaterstücke auf den Weg gebracht.

Ab 1930 wurden die Werke Bulgakows endgültig nicht mehr veröffentlicht und seine Stücke verschwanden von den Spielplänen des Theaters. Eine unwürdige Existenz und ein Kampf ums Überleben begannen für den Mann, dessen Leben allein die Schriftstellerei war. In seinen Briefen beklagt er dies bei Freunden und Bekannten, sucht nach Rat und bittet um Hilfe – auch bei staatlichen Instanzen. Solle es keine Arbeit für ihn geben, dann wolle er wenigstens kurz das Land verlassen, um neue Kraft zu tanken oder Aufträge zu finden.

Gefangen im eigenen Land
Doch auch die Ausreise, und sei sie auch nur zu Urlaubszwecken, wurde Bulgakow verwehrt. Er war somit gezwungen, in Moskau zu bleiben, bei unveränderter Arbeitssituation und immer schlechterer Gesundheit. Bulgakow arbeitete als Dramaturg und schrieb, immer mit dem Wissen, nie veröffentlicht zu werden oder erneut dem Verriss und der Zensur zum Opfer zu fallen. Der Kampf gegen die Windmühlen setzte sich unerbittlich fort und sollte bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1940 nicht enden.

Politik und Schriftstellerei
Neben seinen Problemen als Schriftsteller wird in seinen Briefen und Tagebüchern auch das große Interesse am Zeitgeschehen deutlich. So beschäftigt er sich gerade in den ersten Jahren stark mit den politischen Geschehnissen in der UdSSR und der internationalen Situation außerhalb des eigenen Landes, die er mit scharfem Blick verfolgt.

Mein Fazit
Für mich sind Briefromane und Tagebuchaufzeichnungen immer ein besonderer Lesegenuss, schildern sie die Geschehnisse doch immer aus einer authentischen und persönlichen Sicht. „Ich bin zum Schweigen verdammt“ ist eine klare Buchempfehlung für jeden Leser, der biografische Lektüre zu schätzen weiß und dabei noch ein großes Interesse für den Menschen Bulgakow, Russland, das Theater und die geschichtlichen und politischen Ereignisse der Zeit hat. Ergänzt werden die Briefe und Aufzeichnungen durch einen ausführlichen biographischen und bibliographischen Anhang, sodass das Buch in seiner Gesamtheit zu einem unverzichtbaren Zeugnis des Lebens Bulgakows wird.

Roger Cockrell (Hrsg.), Michail Bulgakow – Ich bin zum Schweigen verdammt
Luchterhand, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Ich-bin-zum-Schweigen-verdammt-9783630874661
Autorin der Rezension: Julia Groß
https://zimttraeumereien.wordpress.com/

Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat: Neue attraktive Angebote für Autoren

Logo Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat

Logo Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat

Das Münsteraner Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat stellte auf der Leipziger Buchmesse ein deutlich verbessertes Angebot mit attraktiven Optionen vor. Anstelle der bisherigen Komplettpakete wird jetzt zeichengenau abgerechnet. Dafür steht das „Kilozeichen“: So kostet der Satz eines einfachen Fließtextes einen Euro pro 1.000 Zeichen, bei aufwendigen Dienstleistungen ab zwei Euro.

Bei Book-on-Demand-Dienstleistungen haben Autoren zwei Auswahlmöglichkeiten: Wer preiswert veröffentlichen möchte und bereit ist, viel selber zu gestalten, kann Manuskript und Cover als PDF einreichen. Für die Gestaltung gibt es dann eine große Auswahl an Ausstattungsvarianten. So entsteht nach Wahl des Autoren entweder ein Buch, ein E-Book oder beides. Der Text wird in einer der Verlagseditionen veröffentlicht, erhält eine ISBN-Nummer und ist weltweit bestellbar. Das E-Book ist in allen gängigen Formaten verfügbar. Wer dagegen lieber die Profis ranlässt, gibt sein Manuskript einfach ab und lässt daraus Buch und/oder E-Book erstellen. Je nach gewähltem Veröffentlichungspaket umfasst dies Satz, Layout, Korrektorat oder Lektorat. Alle Abteilungen befinden sich innerhalb des Verlagshauses, was kurze Wege und stabile Ansprechpartner garantiert.

Speziell an ältere Autoren richtet sich das neue Biografie-Angebot von Monsenstein und Vannerdat mit Ghostwriting-Service. Wer etwas zu sagen hat, aber nicht selber schreiben möchte oder kann, führt mit „seinem“ Ghostwriter zunächst ein ausführliches Vorgespräch. Daraus entsteht ein Konzept mit individuellem Kostenvoranschlag. Es folgen mehrere Interview-Sitzungen mit dem Erzählenden, in der Regel persönlich in der Umgebung zuhause. Britta Kamp, Referentin der Geschäftsführung bei Monsenstein und Vannerdat, erläutert dazu: „Bei komplexen Themen mit umfangreichem Material, wie etwa Fotos, Briefen und Tagebüchern, und ergänzender Recherche kann die Texterstellung bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen. Ein Ghostwriter kann daher höchstens drei Erzählende betreuen“.  Der fertige Text kann dann über die Dienstleistungen des Verlagshauses als Print- oder E-Book-Variante erstellt werden.

www.mv-verlag.de